Das Madonnenland
Sakrallandschaft Badisch Franken
Konzeption und Inhalte, umfangreiches Bild- und Dokumentationsmaterial werden vom Verein Kulturpark Madonnenland e.V. als Eigenleistung erbracht. Der Zuschuss von LEADER deckt 60 Prozent der Nettokosten der Ausstellung ab.
Eine großzügige Spende der Franz und Gertrud Schenzinger-Stiftung fördert die Ausstellung.
< November 2024 | Dezember 2024 | Januar 2025 > | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | Samstag | Sonntag |
|
|
|
|
|
|
1
|
2
|
3
|
4
|
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|
|
|
|
|
|
Im Fokus: Kulturelle Identität

Im Fokus der Geographie und Kulturwissenschaften stehen seit drei Jahrzehnten kulturelle Identität und kulturelles Erbe.
Zunehmend widmen sich Forscher und Forscherinnen aus den Disziplinen Geschichte, Geographie, Soziologie, Kulturwissenschaft und Sprachwissenschaften den Themenfeldern regionale Kultur und regionale Identität.
Sie schaffen ein Bewusstsein für Merkmale und Qualitäten von Landschaften und zeichnen ein individuelles Profil von Landstrichen.
Denn Identität macht Regionen attraktiv und lebenswert.
Globalisierung, Migration, moderne Landnutzung und Siedlungsentwicklung forcieren das Bemühen, Alleinstellungsmerkmale herauszupräparieren.