Sakrallandschaft Badisch Franken

Wanderausstellung

vom 3. bis 25. Mai 2023

in der Festhalle in Aglasterhausen

Öffnungszeiten

Dienstag 15:00 bis 18:00 Uhr
Mittwoch 15:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag 18:00 bis 20:00 Uhr, Führung um 18:00 Uhr,
am Feiertag, Donnerstag, den 18. Mai,  15:00 bis 18:00 Uhr, Führung um 15:00 Uhr
Sonntag 15:00 bis 18:00 Uhr,  Führung am 7. und 14. Mai um 18:00 Uhr

Termine für Besuchergruppen und Führungen auch nach Vereinbarung
Eintritt kostenfrei

info@kulturpark-madonnenland.deinfo@madonnenland.de – mobil: 0175 4529033

Über 4000 religiöse Kleindenkmale

aus sieben Jahrhunderten erinnern an menschliche Schicksale.

Anlass zur Stiftung religiöser Kleindenkmale waren Unfälle, Krankheiten, Seuchen, Kinderlosigkeit, Krieg und Missernten, aber auch Bitte und Dank. Bildstöcke, Kreuze und Kapellen sind Zeichen der Hoffnung, des Trostes und der Anheimstellung. Ihre Stifterinnen und Stifter setzten sie als Bekenntnis zum christlichen Glauben. Die Zeichen der Frömmigkeit fordern auf zur Andacht, vergegenwärtigen die Vergänglichkeit und den Wandel der Zeiten.

 

Patrona Badisch Frankens

Der einstigen Einflüsse des Bistums Würzburg und Erzbistums Mainz sind bis heute in der Landschaft sichtbar. Die Marienverehrung offenbart sich in der Wahl der Bildmotive für religiöse Kleindenkmale nieder: Maria als Himmelskönigin und Patronin Frankens, das Bildnis der Immaculata und Maria-Hilf-Darstellungen. Bevorzugtes Marienbild ist das Fränkische Vesperbild, die Pietà.